Produktbeschreibung:
Neigungssensor bis zu 2 und Beschleunigungssensor bis zu 3 Achsen auf Basis der MEMS-Technologie.
Vorteile des Sensors:
- robuste MEMS-Technologie
- DIS-Beschleunigungssensoren haben eine höhere Bandbreite als Neigungssensoren
- genaue Positionsbestimmung
- breites Anwendungsgebiet
- kompakte Größe, einfache Montage, Elektronik vollständig vergossen
- berührungslose Messmethode
- standardmäßig Bandbreite von 10 Hz bei Neigungssensoren
- Kundenspezifikationen möglich
- robustes Kunststoffgehäuse,
- IP 67
Typische Anwendungen:
Schiefstandsicherung von Kranen und Hebebühnen, landwirtschaftliche Maschinen, bei der Schifffahrt (Roll- und Stampfmessungen), Nivellierung von Plattformen, Winkelüberwachung von aus mehreren Elementen bestehenden Ausrückarmen wie Betonpumpen und Wägevorrichtungen (in einem Winkel), Neigungs- und Schwingungsmessung bei Offshore Anlagen, Vibrationsmessung an Anlagen, Winkelmessung am Hubscherentisch
Funktionen:
Beschleunigungs- und Vibrationsmessung, aktive Schwingungsdämpfung, Transportüberwachung, elektronische Wasserwaage, Bewegungsüberwachung
Die Beschleunigungsaufnehmer /Neigungssensoren (acceleration sensor) der QG40N – Reihe von DIS Sensors lassen sich durch eine Fabrikprogrammierung in vielen denkbaren Anwendungen einsetzen. Zwei unabhängige Schaltkreise in einem Gehäuse bieten große Freiheit bei Design und Einsatz.
Zudem können diese Sensoren mit Ausnahme der omnidirektionalen Messmethode mittels eines Konfigurators noch nach Auslieferung parametrisiert werden, um sie auf die Einsatzbedingungen besser abstimmen zu können.
Die QG40N Sensoren liefern standardmäßig ein analoges Ausgangssignal (0,5V-4,5V oder 4-20mA), welches linear verläuft. Auch andere Schnittstellen wie z.B. SPI sind möglich.
Alle Beschleunigungs-/Neigungssensoren stehen auch als Schaltervariante mit pnp- oder npn - Schaltausgang zur Verfügung. Je nach Programmierung kann die Schaltgrenze separat für jede Achse oder auch omnidirektional für die XY-Ebene ausgegeben werden. Im letzteren Fall besteht dann zusätzlich die Möglichkeit für z.B. einen Frühwarnpegel.
Die QG40N Sensoren und Schalter können vom Kunden Nulljustiert werden. Der Winkelbereich, in dem die Nullsetzung erfolgen kann, beläuft sich auf +/- 5° als Standard. Dieser Bereich kann bei Bedarf erhöht werden.
Die Montage der QG40N Reihe ist sehr einfach. Da es sich um eine berührungslose Messmethode handelt, müssen die Sensoren nicht aufwendig unter Einhaltung gewisser Anbautoleranzen mit dem sich neigenden bzw. drehenden oder schwingenden Bauteil verbunden werden.
Die Neigungsschalter und Neigungssensoren QG40N, auch Inklinometer genannt, stehen zweiachsig bis 90° und einachsig bis 360° zur Verfügung. Wegen der Programmierbarkeit des QG40N kann der Messbereich und die Parameter, wie z.B. die Grenzfrequenz des integrierten Tiefpasses erster Ordnung und die Verzögerung für die Ausgabe des Signals (Delay), in bestimmten Grenzen beliebig verändert werden. Durch die Veränderung der Grenzfrequenz und des Delays können störende Einflüsse wie Vibrationen oder Erschütterungen herausgefiltert werden, damit es z.B. bei den Neigungsschaltern nicht zu ungewollten Schaltsignalen kommt. Zusätzlich kann ein Rauschfilter, der über neun Stufen verfügt, eingeschaltet werden.
Die Beschleunigungssensoren/- schalter bekommen Sie in der 2-achsigen und 3–achsigen Ausführung. Die Beschleunigungsmessung ist bei den Sensoren bis +/- 16g, bei den Schaltern bis +/- 1g möglich. Die standardmäßige Bandbreite beträgt bei diesen Sensoren 50 Hz. Die Beschleunigungssensoren von DIS Sensors sind ebenfalls programmierbar. Mit Ausnahme der omnidirektionalen Variante können auch hier die Sensoren mit Hilfe des QG40N Konfigurators nachträglich parametrisiert werden.