Neigungssensor Variohm DOG2 CAN

2-achsiger Neigungssensor ideal für mobile Anwendungen

Spezifikation

Messbereich:Neigung 2-achsig ±90°
Auflösung:12bit
Genauigkeit:0,15°
Versorgung:8-30V
Ausgangssignal:SAE CAN 1993 oder CANopen
Schutzart:IP 67
Temperaturbereich:-40° .. +85°C
Abmessung:70,5 x 45 x 15 mm
Datenblatt anfragen

Produktbeschreibung:

Dieser 2-achsige Neigungssensor eignet sich hervorragend für Plattformausrichtungen, dynamisches Maschinenmanagement, Umsturzvorrichtungen und Neigungsalarm. Seine schnelle Reaktionszeit und hohe Genauigkeit machen dieses Gerät zu einer idealen Lösung für mobile Anwendungen.  Er verfügt über digitale Signalverarbeitung inklusive Temperatur-Kompensation.
Der integrierte Filter verbessert die Leistung und erlaubt einen Gebrauch des Sensors in rauer Umgebung
(z.B. Vibration).

Vorteile des Sensors:

  • Messbereich: ±90°
  • zweiachsig
  • digitale Signalverarbeitung inkl. Temp.Kompensation
  • Genauigkeit: 0,15° bei +25°C Umgebungstemp./ 0,5° bei -40°C bis +85°C Umgebungstemp.
  • Auswahl von SAE CAN 1993 oder CANopen Schnittstelle

Typische Anwendung:

LKW und Offroad-Fahrzeug Kabinenneigung bzw. Werkzeugnivellierung
Plattformausrichtung
Neigungsalarm, z.B. Bagger
Neigungsabhängige Motorensteuerung
Solar-Paneel Höhenkontrolle
Kranarmnivellierung

Zurück

Filter zurücksetzen
 

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner: Benjamin Dörge | Leue Sensorics

Benjamin Dörge
Dipl.- Ing. (FH)

Geschäftsführung / Projektbetreuung

Tel.: +495149 30499-12

Telefon: +495149 30499-12

Neigungssensoren

Inklinometer oder Neigungssensoren werden eingesetzt, wenn eine genaue Positionsbestimmung und/oder konstante Überwachung des Winkels in Bezug auf die Schwerkraft erforderlich ist. Ein Neigungssensor misst berührungslos den Winkel in Bezug zur Gravitation der Erde, wobei die imaginäre Linie zum Erdmittelpunkt als Referenz dient.  

Bei der robusten MEMS-Technologie werden in einem mikromechanischen Sensorchip Kapazitätsunterschiede in analoge Spannung umgesetzt.

Neigungssensoren haben ein sehr breites Anwendungsgebiet, da dieser überall montiert werden kann und ein hohes Maß an mechanischer Konzeptionsfreiheit bietet. Der Sensorausgang setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen eine statische (Neigungs-) Komponente und eine dynamische (Beschleunigungs-) Komponente. Der Sensorausgang ist immer eine Kombination dieser zwei Komponenten.

Typische Anwendungsbereiche:
Schiefstandsicherung von Kranen und Hebebühnen, landwirtschaftliche Maschinen, bei der Schifffahrt (Roll- und Stampfmessungen), Nivellierung von Plattformen, Winkelüberwachung von aus mehreren Elementen bestehenden Ausrückarmen wie Betonpumpen und Wägevorrichtungen (in einem Winkel), Solarplatten, Luftfederungssysteme, Bagger- und Bohrgeräten, Schiffs- und Offshoreanlagen

Beschleunigungssensoren

Ein Beschleunigungssensor (Beschleunigungsmesser, Accelerometer, Akzelerometer, B-Messer oder G-Sensor) misst die Beschleunigung auf ein, zwei oder drei Achsen.

Unsere Produkte basieren auf der robusten MEMS-Technologie, bei der in einem mikromechanischen Sensorchip Kapazitätsunterschiede in analoge Spannung umgesetzt werden. Diese analoge Spannung ist proportional zur Beschleunigung, welcher der Sensor ausgesetzt wird.

Typische Anwendungsbereiche
landwirtschaftliche Maschinen, Windräder, Container, Windkraftanlagen, Landmaschinen

Sensorlösung mit Know-how: Sensorik und Messtechnik | © 2023 - Leue Sensorics GmbH | Cookie-Einstellungen