Dynamischer, analoger Neigungssensor

Analoger, dynamischer Neigungssensor mit UL-Zertifizierung, E1-ready

Spezifikation

Messbereich:± 90° zweiachsig
Auflösung:0.01°
Versorgung:10 -32 V dc
Ausgangssignal:4 - 20 mA, 0-10 V
Schutzart:IP67, IP69K
Temperaturbereich:-40 .. +85 °C
Abmessung:60x50x27 mm
Datenblatt anfragen

Produktbeschreibung:

Ideale Lösung für die Winkelmessung bei dynamischen Anwendungen.
Durch die Integration eines Gyroskops und eines fortschrittlichen Filteralgorithmus eliminiert dieser Sensor Bewegungs- und Vibrationsstörungen und gewährleistet so genaue Messwerte in anspruchsvollen Umgebungen.
Diese Serie erfüllt die wachsende Nachfrage nach robusten, präzisen und leistungsstarken Sensoren, die extremen Bedingungen standhalten.

Vorteile des Sensors:

  • erhältlich mit sehr hoher Genauigkeit.
  • UL-zertifiziert und E1-ready (hat die EMC-Tests für Kraftfahrzeuge bestanden).
  • Zweiachsiger ±90°-Messbereich für erhöhte Genauigkeit.
  • verschiedene mit Strom- und Spannungsausgänge
  • Entwickelt für: Baumaschinen, landwirtschaftliche Fahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen
  • breites Anwendungsgebiet
  • kompakte Größe, einfache Montage, Elektronik vollständig vergossen
  • robustes Kunststoffgehäuse oder Edelstahlgehäuse
  • bis IP 6k9k

 

Zurück

Filter zurücksetzen
 

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner: Benjamin Dörge | Leue Sensorics

Benjamin Dörge
Dipl.- Ing. (FH)

Geschäftsführung / Projektbetreuung

Tel.: +495149 30499-12

Telefon: +495149 30499-12

Neigungssensoren

Inklinometer oder Neigungssensoren werden eingesetzt, wenn eine genaue Positionsbestimmung und/oder konstante Überwachung des Winkels in Bezug auf die Schwerkraft erforderlich ist. Ein Neigungssensor misst berührungslos den Winkel in Bezug zur Gravitation der Erde, wobei die imaginäre Linie zum Erdmittelpunkt als Referenz dient.  

Bei der robusten MEMS-Technologie werden in einem mikromechanischen Sensorchip Kapazitätsunterschiede in analoge Spannung umgesetzt.

Neigungssensoren haben ein sehr breites Anwendungsgebiet, da dieser überall montiert werden kann und ein hohes Maß an mechanischer Konzeptionsfreiheit bietet. Der Sensorausgang setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen eine statische (Neigungs-) Komponente und eine dynamische (Beschleunigungs-) Komponente. Der Sensorausgang ist immer eine Kombination dieser zwei Komponenten.

Typische Anwendungsbereiche:
Schiefstandsicherung von Kranen und Hebebühnen, landwirtschaftliche Maschinen, bei der Schifffahrt (Roll- und Stampfmessungen), Nivellierung von Plattformen, Winkelüberwachung von aus mehreren Elementen bestehenden Ausrückarmen wie Betonpumpen und Wägevorrichtungen (in einem Winkel), Solarplatten, Luftfederungssysteme, Bagger- und Bohrgeräten, Schiffs- und Offshoreanlagen

Beschleunigungssensoren

Ein Beschleunigungssensor (Beschleunigungsmesser, Accelerometer, Akzelerometer, B-Messer oder G-Sensor) misst die Beschleunigung auf ein, zwei oder drei Achsen.

Unsere Produkte basieren auf der robusten MEMS-Technologie, bei der in einem mikromechanischen Sensorchip Kapazitätsunterschiede in analoge Spannung umgesetzt werden. Diese analoge Spannung ist proportional zur Beschleunigung, welcher der Sensor ausgesetzt wird.

Typische Anwendungsbereiche
landwirtschaftliche Maschinen, Windräder, Container, Windkraftanlagen, Landmaschinen

Sensorlösung mit Know-how: Sensorik und Messtechnik | © 2025 - Leue Sensorics GmbH | Cookie-Einstellungen