Wolfgang Leue
Dipl.- Ing. (FH)
Geschäftsführung / Projektbetreuung
Tel.: 05149 30499-10
Mit einem Kraftsensor können sowohl Zug- als auch Druckkräfte bestimmt werden.
Es gibt Kraftsensoren in einer Vielzahl von Bauformen, wie z.B. S-Typ Kraftsensoren, Biegebalken- oder Plattform-Kraftaufnehmer, Kraftmessdosen, Kraftsensoren für OEM-Anwendungen, Kraftaufnehmer für Scherkraft, Kraftmessbolzen und spezielle Kraftmessdosen.
Piezoelektrische Kraftsensoren:
Dieser Sensor nutzt den piezoelektrischen Effekt. Das Widerstandsmaterial von Piezowiderständen befindet sich in einer dünnen Silizium-Membran. Auf eine mechanische Belastung durch Kraft verändert der Piezowiderstand seinen Wert.
Piezoelektrische Sensoren eigenen sich vor allem zum Messen von dynamischen Kräften und erzeugen schlechtere Messergebnisse bei konstanten Einwirkungen.
DMS-Kraftsensoren (DMS – Dehnungsmessstreifen)
Beim Messen der Kraft mit Dehnmessstreifen (DMS) wird wieder auf das Prinzip der Dehnung und / oder Stauchung eines Körpers zurückgegriffen. Die Verformung des Messkörpers wird in eine Widerstandsänderung des DMS umgewandelt. Durch Anordnung mehrerer Dehnmessstreifen in einer Brückenschaltung erreicht man ein noch genaueres Messergebnis.
Induktive Kraftsensoren
Induktive Kraftsensoren führen die Kraftmessung über ein Federdiagramm mit Hilfe eines induktiven Wegsensors durch.