Drucktransmitter Variohm EPT3100

Drucktransmitter in piezoresistiver Edelstahlmesszelle bis 4000 bar

Spezifikation

Messbereich:0 ... 0,6 / 4000 bar
Genauigkeit:< 0,50 %
Versorgung:6-32VDC / 12- 32VDC / 10-32VDC
Ausgangssignal:Diverse Standard-Ausgangssignale verfügbar
Schutzart:IP69k
Temperaturbereich:-40 … +125 °C
Abmessung:75mm x Ø22
Weiteres:

Datenblatt anfragen

Produktbeschreibung:

Die Drucktransmitter der Serie EPT3100 mit piezoresistiver Edelstahlmesszelle bieten durch die neueste ASIC Schalttechnik eine hohe Genauigkeit und Langzeitstabilität. Neben den stardardisierten Eigenschaften wie EMI/RFI-Schutz, geringen statistischen und thermischen Fehlern, sowie hoher Resistenz gegenüber Stößen und Vibrationen, gewährleistet der Drucktransmitter EPT3100 einen fehlerfreien Betrieb bei Temperaturen bis zu +125°C. Die Drucksensoren finden vor allem Einsatz in Umgebungen aus Gas oder Flüssigkeiten.

Vorteile des Sensors:

  • Messbereich bis 4000 bar
  • Diverse analoge Standard-Ausgangssignale und I²C digitales Signal verfügbar
  • hohe Schutzart IP69k

Typische Anwendung: Fahrzeugbau, Industrie-Hydraulik, Kältetechnik, Geländefahrzeuge der Bau- oder Landwirtschaft

Zurück

Filter zurücksetzen
 

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner: Wolfgang Leue | Leue Sensorics

Wolfgang Leue
Dipl.- Ing. (FH)

Geschäftsführung / Projektbetreuung

Tel.: +495149 30499-10

Telefon: +495149 30499-10

Drucksensoren

Drucksensoren sind Druckmessgeräte, welche Druck (die Kraft pro Fläche) aufnehmen und in ein elektrisches Signal umformen. Als gängige Einheiten für Druck ist Pascal als auch Bar zugelassen. Drucksensoren gibt es für verschiedenste Anwendungsfelder. Insbesondere in der KFZ-Technik sind diese sehr verbreitet. Drucksensoren werden allgemein zur Messung des stationären Drucks, von Druckschwankungen, Druckdifferenzen oder auch Schalldruck verwendet. Oft vereinen Drucksensoren Erfassung und Auswertung des Signals auf einem Chip

Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Messverfahren für Drucksensoren.

Messung über piezoresistive Sensoren:
Dehnungsmessstreifen und piezoresistive Sensoren (Piezowiderstände) ändern aufgrund einer mechanischen Belastung durch Krafteinwirkung ihren Widerstand. Das Widerstandsmaterial von Piezowiderständen befindet sich in einer dünnen Silizium-Membran. Auf Druck verändert der Piezowiderstand seinen Wert.

Absolutdrucksensoren:
Der Absolutdrucksensor bezieht seine Druckmessung auf ein Vakuum (leeren Raum) mit einem Druck von 0 bar. Es wird die Differenz zu einem im Sensorelement eingeschlossenen Vakuum ermittelt.

Differenzdrucksensoren:
Bei Differenzdrucksensoren wird die Druckänderung zwischen zwei Messkammern ermittelt. Differenzdrucksensoren haben somit auch zwei separate Druckanschlüsse. Bei Druckänderungen, die auf beide Messkammern gleich wirken, wird kein Messwert erfasst.

Bidirektionale Differenzdrucksensoren könne sowohl positive als auch negative Differenzdrücke messen. Unidirektionale Differenzdrucksensoren arbeiten nur im positiven Bereich.

Relativdrucksensoren
Als Referenz wird der relative Druck in Bezug zum Luftdruck der Umgebung /zur Atmosphäre gemessen. Luftdruckschwankungen können bei dieser Druckmessung das Messergebnis beeinflussen.

Kapazitive Drucksensoren
Kapazitive Drucksensoren bestehen aus einer durch Druck verformbaren Membran, die eine von zwei Kondensatorplatten darstellt. Die Kapazitätsänderung infolge des Durchbiegens der Membran und die damit resultierenden Änderung des Plattenabstandes wird ausgewertet.

Sensorlösung mit Know-how: Sensorik und Messtechnik | © 2023 - Leue Sensorics GmbH | Cookie-Einstellungen