Reflective Encoder Modul Avago HEDx

Low-cost, high performance, optischer Inkrementalgeber Avago HEDX

Spezifikation

Auflösung:96 bis 1024ppr
Versorgung:5 V DC
Schutzart:IP 20
Temperaturbereich:-40 ° C bis +100 ° C
Abmessung:30 mm x 41 mm
Datenblatt anfragen

Produktbeschreibung:

Die HEDx-5x-Serie ist eine Low-cost, high performance, optische Inkrementalgeber Serie.
Der Encoder enthält eine kollimierte LED-Lichtquelle und eine spezielle Detektor-Schaltung, die eine hohe Auflösung ermöglicht.
Diese Serie verfügt über ausgezeichnete Codierunsleistung, lange Lebensdauer, und erhöhte Zuverlässigkeit.

Diese Encoder können auch schnell und einfach an einem Motor montiert werden. Standardauflösungen zwischen 96 und 1024ppr stehen zur Verfügung.

Vorteile des Sensors:

  • Max. Auflösung     1024 CPR
  • Drehzahl     Drag 300 RPM Free Spinning 2000 RPM
  • Betriebstemperatur     -40 +100 ° C max.
  • Schutzart     IP 20
  • Zwei-Kanal Quadratur-Ausgang mit optionalen Index Puls
  • Lange Lebensdauer:> 1 Million Umdrehungen
  • TTL Quadratur Ausgang    
  • Zwei-Kanal-Quadratur-Ausgang mit optionalem Index Impuls
  • Schnelle und einfache Montage
  • Keine Signalanpassung erforderlich
  • Äußere Montageohren vorhanden
  • Kostengünstig
  • Kleine Baugröße
  • Einzelne 5 V Versorgung

Typische Anwendungen: Drucker, Plotter, Bandlaufwerke, Positionierung

Zurück

Filter zurücksetzen
 

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner: Joel Münzer | Leue Sensorics

Joel Münzer
 

Vertrieb / Einkauf

Tel.: +495149 30499-15

Telefon: +495149 30499-15

Drehzahlsensor

Ein Drehzahlsensor erfasst die Drehzahl an rotierenden Teilen wie z.B. Zahnrädern oder Wellen. Diese Magnetfeldänderungen die ein Zahn oder eine Lücke verursacht, wenn Sie am Sensor vorbeigeführt werden, sind in eine elektrische Größe umsetzbar und werden anschließend elektronisch aufbereitet.

Drehzahlsensoren arbeiten mit unterschiedlichen Messprinzipien wie optisch, magnetisch Halleffekt oder induktiv. Die Drehzahl wird berührungslos erfasst.

Sensoren mit dem Hall-Prinzip können die Vorwärts - und Rückwärtsbewegungen erkennen.

Die Drehrichtungserkennung ist durch den internen Signalversatz von unterschiedlich angeordneten Hallelementen im Sensor möglich. Bei einem solchen Drehzahlsensor übernehmen Magnete die Funktion der Zähne eines Zahnrades.

Inkrementalgeber erfassen die Drehung und Geschwindigkeit durch Zählen von sich wiederholenden, periodischen Elementarschritten (Inkrementen). Durch die Phasenverschiebung der beiden um 90 Grad versetzten Ausgangssignale A und B lässt sich die Drehrichtung auswerten.

Kanal A gibt nur Informationen über den zurückgelegten Winkel (Anzahl der Impulse in einer bestimmten Zeiteinheit), über Kanal B kann die Drehrichtung ermittelt werden.

Ein weiteres Signal Z oder Null Kanal gibt die absolute "Null" -Position der Geberwelle und wird als Referenzpunkt verwendet. Inkrementalgeber müssen nach dem Einschalten referenziert werden.

Sensorlösung mit Know-how: Sensorik und Messtechnik | © 2023 - Leue Sensorics GmbH | Cookie-Einstellungen